ASH 2017 - Wichtig zu wissen

14.12.2017
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten traf am 8. Dezember 2017 in Atlanta, GA, ein Schneesturm ein - zeitgleich mit mehr als 25.000 Hämatologen aus aller Welt.

ASH_2017.jpg

Wer sich durch Flugverschiebungen und –ausfälle nicht entmutigen ließ, wurde belohnt.

Vor allem im Bereich der Grundlagen- und der translationalen Forschung gab es spannende Ergebnisse, von der Transfusionsmedizin über die Gerinnung bis zur klonalen Hämatopoese. Bei den Standard-setzenden Phase-III-Studien für die klinische Versorgung imponierten nicht nur neue Arzneimittel und neue Kombinationen sondern auch konfirmatorische Studien mit älteren Substanzen.

Im Folgenden werden einige der herausragenden Ergebnisse kurz zusammengefasst.

Bernhard Wörmann

 

Chronische lymphatische Leukämie   
Venetoclax + Rituximab ist wirksamer als Bendamustin + Rituximab bei rezidivierter/refraktärer CLL.

Erythrozyten aus induzierten pluripotententen Stammzellen
Die genetische Manipulation induzierter pluripotenter Stammzellen ermöglicht die Generierung von Erythrozyten mit selektiver Expression seltener Rhesus-Varianten und von universell transfundierbaren Erythrozyten der Blutgruppe 0, Rhesus negativ.

Essentielle Thrombozythämie
Hydroxycarbamid+ASS ist nicht wirksamer als ASS bei Patienten mit intermediärem Risiko.

Gerinnung
Das Muster genetischer Aberration bei Patienten mit Blutungs- oder Thrombozytenerkrankungen ist extrem vielfältig.

Hämophilie A   
Die einmalige Infusion eines Adeno-assoziierten Virusvektors mit trunkiertem Faktor VIII-Gen führt zu wirksamen Faktor VIII-Spiegeln über 52 Wochen.

Hämatopoetische Stammzellen   
Der Verlust der de novo Methyltransferatse DNMT3A beeinträchtigt das alternative Splicing in hämatopoetischen Stammzellen.

Hodgkin Lymphom   
Brentuximab Vedotin + AVD ist wirksamer als ABVD bei Patienten mit Hodgkin Lymphom Stadium III oder IV.

Mastozytose   
Der hochselektive KIT-Inhibitor BLU-285 führt zu nachhaltigen Remissionen.

Multiples Myelom 1   
Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation ist wirksamer als Intensivierung mit einem Bortezomib-haltigen Schema. Bei Hochrisiko-Patienten ist die Tandem-Transplantation ist wirksamer als Einzel-Transplantation.

Multiples Myelom 2
Die Erstlinientherapie mit der Vierfachtherapie Daratumumab + VMP verlängert das progressionsfreie Überleben gegenüber VMP.

Non-Hodgkin Lymphom, aggressiv   
Bei rezidivierten/refraktären, aggressiven B-Zell Lymphomen führen zwei unterschiedliche Präparationen von Anti-CD19 CAR-T Zellen zu hohen Remissionsraten und nachhaltigen Remissionen.    

Polycythaemia vera   
Ropeginterfon alfa-2b ist wirksamer als Hydroxyurea.

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
Der bivalente Nanobody Caplacizumab reduziert das Rezidivrisiko und die Mortalität.

VTE bei Krebspatienten   
Die direkte orale Antikoagulation mit Edoxaban führt gegenüber Dalteparin zu niedrigeren Rezidiv-, aber höheren Blutungsraten.

Zytopenie bei chronischem Infekt   
Die Bindung von IFN gamma an Thrombopoetin verhindert die physiologische Stimulation hämatopoetischer Stammzellen und ist ein Pathomechanismus der Zytopenie bei chronischer Entzündung und aplastischer Anämie.