DGHO
Onkopedia
Jahrestagung
eLCH
  •  

    DGHO
    Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und
    Medizinische Onkologie e.V.
    Forschung, Diagnostik, Therapie.
    Aktuelle Behandlungsleitlinien in einem der innovativsten Fachgebiete.
    Hohes gesundheitspolitisches Engagement.
    Für eine hochwertige Patientenversorgung.
  •  

    Onkopedia
    Das Leitlinienportal
    Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
    Zu hämatologischen und onkologischen Erkrankungen.
    Spezielle Bereiche für Patienten und Pflegekräfte.
    Aktuell und übersichtlich auf www.onkopedia.com und neu auch als App
    Onkopedia: kompakt - übersichtlich - aktuell - frei zugänglich
  • Haematologie-Onkologie Jahrestagung 2021

  • eLCH.png

    Digitalisierte Präparatesammlung
    Die Knochenmarkzytologie mittels virtueller Mikroskopie
    bietet die Simulation des analogen Mikroskopierens.
    Melden Sie sich kostenfrei unter ehaematology.com an
    und lernen Sie das virtuelle Mikroskopieren.
Neuer Teilnahmerekord
Jahrestagung 2023 in Hamburg

Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 13. bis 16. Oktober 2023 in Hamburg wurde mit mehr als 6.200 Besucherinnen und Besuchern beendet und brachte damit einen neuen Teilnahmerekord. Die Folien stehen noch bis 31. Dezember auf www.virtuell-dgho.com zur Ansicht zur Verfügung. 
Save the Date: Die Jahrestagung 2024 findet vom 11. bis 14. Oktober 2024 in Basel statt.

Jetzt anmelden
Kommende DGHO-Veranstaltungen

Zertifizierung der DGHO
Prüfzentren & Studienzentralen

Klinische Studien, insbesondere Therapieoptimierungsstudien, spielen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie traditionell eine große Rolle. Die DGHO zertifiziert Studienzentren mit einem Qualitätsmanagement-System (QM-System), welche den gesetzlichen und sonstigen Vorschriften zur ordnungsgemäßen Durchführung klinischer Studien entspricht.

Kompetenzzentren für Medikamentöse Tumortherapie
KoMedT

Die Zertifizierung der Kompetenzzentren für Medikamentöse Tumortherapie (KoMedT) soll dazu beitragen, die flächendeckende, hochwertige, qualitätsgesicherte und wirtschaftliche onkologische Versorgung sicherzustellen. Diese Zertifizierung kann auch von kleineren Kliniken und Praxen angestrebt werden und ist nicht auf einzelne Entitäten fokussiert.